Musikgeschichte kann als Problemgeschichte der Musik betrachtet werden, da sie sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten auseinandersetzt, die im Laufe der Zeit in der Musik aufgetreten
sind und wie diese Herausforderungen von Komponisten und Musikern bewältigt wurden.
Ein Beispiel für ein Problem in der Musikgeschichte ist die Entwicklung der Tonalität. Die Tonalität ist ein System, das die Beziehung zwischen den verschiedenen Tönen in der Musik regelt. Im
Laufe der Zeit gab es jedoch verschiedene Herausforderungen, die dieses System in Frage stellten. Zum Beispiel führte die Verwendung von immer komplexeren Harmonien im Barock zu einer Überlastung
des Tonalitätssystems. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel mussten daher neue Wege finden, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und ihre Musik dennoch harmonisch
und ausdrucksstark zu gestalten.
Ein weiteres Beispiel für ein Problem in der Musikgeschichte ist die Suche nach neuen Ausdrucksformen. In der Romantik suchten Komponisten nach neuen Möglichkeiten, um ihre Emotionen und Gefühle
in der Musik auszudrücken. Dies führte zur Entwicklung neuer Formen wie der Tondichtung und des Programmmusik, die es den Komponisten ermöglichten, Geschichten und Bilder in ihrer Musik zu
erzählen.
Insgesamt kann die Musikgeschichte als Problemgeschichte betrachtet werden, da sie sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten auseinandersetzt, die im Laufe der Zeit in der Musik
aufgetreten sind und wie diese Herausforderungen von Komponisten und Musikern bewältigt wurden. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Problemen können Schülerinnen und Schüler ein tieferes
Verständnis für die Musik und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen.